Fragen und Antworten

Autowerkstatt Trier

  1. Welche Leistungen bietet die Schäfer Autowerkstatt in Trier?
    Unsere Kfz-Meisterwerkstatt in Trier übernimmt Inspektionen, Ölwechsel, Bremsenservice, Achsvermessung, Klimaservice, Scheibenreparatur, HU/AU, Unfallinstandsetzung, Tuning-Maßnahmen und stellt Ersatzwagen bereit.
  2. Kann ich kurzfristig einen Termin bekommen?
    Ja, in dringenden Fällen wie Glasschäden oder Startproblemen erhalten Sie bei uns in der Regel noch am selben Tag einen Termin. Am besten telefonisch anfragen: 06502 91532-0. Alternativ können Sie auch unseren Online-Terminplaner nutzen.
  3. Wie oft sollte mein Auto zur Inspektion? 
    In der Regel einmal pro Jahr oder alle 15.000–30.000 Kilometer – abhängig von Fahrzeugtyp, Nutzung und Herstellerangaben. So sichern Sie Garantie und Werterhalt Ihres Fahrzeugs.
  4. Was kostet eine Inspektion oder Reparatur?
    Die Kosten hängen vom Fahrzeugmodell und dem Umfang der Arbeiten ab. Wir legen großen Wert auf Kostentransparenz und erstellen vorab ein individuelles Angebot – ohne versteckte Zusatzkosten.
  5. Wie lange dauert ein Werkstattbesuch?
    Kleinere Arbeiten (z. B. Ölwechsel oder Achsvermessung) dauern meist unter einer Stunde. Umfangreichere Reparaturen stimmen wir vorab zeitlich und preislich mit Ihnen ab.
  6. Bieten Sie Leihwagen an?
    Ja, wir halten Leihfahrzeuge ab 18,50 € pro Tag bereit (zzgl. Kraftstoffkosten), damit Sie während der Reparatur mobil bleiben.
  7. Reparieren Sie alle Automarken?
    Ja, wir sind eine markenunabhängige Kfz-Meisterwerkstatt und betreuen Fahrzeuge von Audi, BMW, Mercedes, Opel, Peugeot, Renault, VW, Volvo und vielen weiteren.
  8. Kann ich bei Ihnen auch HU und AU machen lassen? 
    Ja, die Haupt- und Abgasuntersuchung führen wir in Zusammenarbeit mit anerkannten Prüforganisationen (z. B. TÜV, DEKRA) direkt bei uns im Haus durch.
  9. Wie läuft die Abwicklung bei einem Glasschaden ab? 
    Wir prüfen, ob die Scheibe repariert oder ersetzt werden muss und übernehmen auf Wunsch die komplette Abwicklung mit Ihrer Versicherung.
  10. Bieten Sie Klimaservice an? 
    Ja, wir warten und befüllen Ihre Klimaanlage fachgerecht, damit Sie im Sommer kühl und im Winter beschlagfreie Scheiben haben.
  11. Kann ich bar- oder bargeldlos bezahlen? 
    Selbstverständlich – Sie können bar, mit EC- oder Kreditkarte sowie kontaktlos bezahlen.
  12. Haben Sie einen Wartebereich?
    Ja, unser komfortabler Kundenbereich mit Kinderspielecke, WLAN, Kaffee und Zeitschriften lädt zum Verweilen ein.
  13. Wann ist die Werkstatt geöffnet?
    Montag – Freitag: 08:00–12:00 Uhr & 13:00–17:00 Uhr
    Samstag: 08:00–12:00 Uhr

  14. Wie erreiche ich Sie am besten? 
    Schäfer Reifenfachhandel GmbH
    Gewerbegebiet 3, 54344 Kenn
    Telefon: 06502 91532-0
    WhatsApp: 06502 91532-0
    E-Mail: info@schaefer-reifen.de

EU-Reifenlabel

  1. Was ist das EU-Reifenlabel?
    Das Reifenlabel bewertet Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschentwicklung – für mehr Transparenz beim Reifenkauf.
  2. Welche Neuerungen gelten seit Mai 2021?
    Neue Klassifizierung, QR-Code mit EU-Datenblatt, Schnee- und Eis-Piktogramme.
  3. Warum ist die Nasshaftung so wichtig?
    Sie zeigt den Bremsweg bei Regen – Reifen mit Klasse A bieten die höchste Sicherheit.

Reifendruckkontrollsystem (RDKS)

  1. Was bedeutet RDKS?
    Das Reifendruckkontrollsystem überwacht den Luftdruck und erhöht Sicherheit, Laufleistung und Effizienz.
  2. Ist RDKS Pflicht?
    Ja, seit 2014 für alle Neuwagen in der EU.
  3. Was ist beim Reifenwechsel zu beachten?
    RDKS-Sensoren benötigen Fachmontage – unser geschultes Team kümmert sich darum.
  4. Wie lange halten die Sensoren?
    Ca. 5–7 Jahre, danach Austausch erforderlich.

Winterreifen

  1. Wann gilt die Winterreifenpflicht in Deutschland?
    Situativ: Bei Schnee, Eisglätte oder Reifglätte müssen Winterreifen montiert sein.
  2. Ab welcher Temperatur sind Winterreifen sinnvoll?
    Unter +7 °C bieten sie mehr Grip durch weiche Gummimischung.
  3. Winterreifen oder Ganzjahresreifen – was ist besser?
    Winterreifen: mehr Sicherheit bei Schnee und Eis
    Ganzjahresreifen: gute Lösung für Wenigfahrer in Städten
  4. Wie lange halten Winterreifen?
    Spätestens nach 6 Jahren oder unter 4 mm Profiltiefe wechseln.
  5. Kann ich Winterreifen im Sommer fahren?
    Nicht empfohlen – längerer Bremsweg, höherer Verbrauch, schnellerer Verschleiß.
  6. Was kosten Winterreifen in Trier?
    Preis abhängig von Größe und Marke. Wir bieten günstige Modelle bis Premiumreifen.
  7. Was sind Winterkompletträder?
    Felge + Reifen + ggf. RDKS-Sensor. Vorteil: schneller Wechsel, weniger Montagekosten.

Sommerreifen

  1. Wann auf Sommerreifen wechseln?
    Wenn die Temperaturen stabil über 15 °C liegen.
  2. Warum Sommerreifen fahren?
    Kürzere Bremswege, besserer Grip und längere Haltbarkeit bei Wärme.
  3. Ab welcher Profiltiefe sollte man Sommerreifen wechseln?
    Empfohlen ab 3–4 mm, gesetzlich: 1,6 mm.
  4. Sind günstige Sommerreifen sicher?
    Ja, besonders Zweitmarken von Premiumherstellern.

Ganzjahresreifen

  1. Lohnt sich ein Ganzjahresreifen?
    Ja, für Wenigfahrer oder Stadtverkehr. Für Vielfahrer sind Saisonreifen die bessere Wahl.
  2. Wie lange halten Ganzjahresreifen?
    Ca. 10 % kürzer als Sommer-/Winterreifen.
  3. Welche Vor- und Nachteile haben Ganzjahresreifen?
    Vorteil: Kein Wechsel nötig
    Nachteil: Kompromiss bei Performance.

Reifenservice & Technik

  1. Warum Radschrauben nachziehen?
    Nach 50–100 km, um lockere Schrauben zu vermeiden.
  2. Warum Reifen wuchten?
    Gleichmäßige Gewichtsverteilung, mehr Komfort, weniger Verschleiß.
  3. Warum Radnaben reinigen?
    Verhindert Korrosion, sorgt für sicheren Sitz der Räder.
  4. Warum Felgen reinigen vor der Einlagerung?
    Schutz vor Salz, Korrosion und Werterhalt.
  5. Wo finde ich das Reifenalter (DOT)?
    Letzte 4 Ziffern: Produktionswoche & -jahr.
  6. Ab wann Reifen austauschen?
    Nach 5–10 Jahren oder bei Schäden.
  7. Warum ist der richtige Reifendruck wichtig?
    Für Sicherheit, weniger Verbrauch und längere Laufleistung.
  8. Was hat sich am M+S-Symbol geändert (ab 2024)?
    Nur noch Reifen mit Alpine-Symbol erfüllen die Winterreifenpflicht.

Industrieservice & Staplerreifen

  1. Welche Reifenmarken führen Sie?
    Wir arbeiten seit über 40 Jahren mit allen namhaften Herstellern von Traktor-, Industrie- und Staplerreifen.
  2. Bieten Sie Vor-Ort-Montage an?
    Ja – nach Termin oder im Pannenfall direkt beim Kunden.
  3. Können Staplerreifen sofort montiert werden?
    Ja, dank eigener Vollgummipresse – inklusive Hol- und Bringdienst.
  4. Führen Sie auch Reifenreparaturen durch?
    Ja, wir sind zertifizierter Reparaturfachbetrieb für Seitenwände und Großreifen.
  5. Befüllen Sie auch Reifen mit Ballast?
    Ja – mit Wasser oder Magnesiumchlorid für mehr Gewicht und Traktion.

Fuhrparkservice & Leasingkunden

  1. Betreuen Sie auch Leasingfahrzeuge und Flotten?
    Ja – wir sind autorisierter Partner der 4Fleet Group GmbH und betreuen Einzel- bis Großflotten.
  2. Welche Services bieten Sie für Firmenfahrzeuge?
    24h-Notdienst
    Reifen- und Rädereinlagerung
    Organisation von HU/AU
    Individuelle Servicepakete
  3. Wie kann ich einen Termin für meinen Fuhrpark vereinbaren?
    Unter  06502 91530 oder info@schaefer-reifen.de

Lkw-Reifenservice

  1. Bieten Sie einen 24-Stunden-Notdienst für Lkw an?
    Ja, erreichbar unter  0172 / 884 32 68 oder  0171 / 241 00 46.
  2. Kommen Sie auch direkt zum Betrieb oder zur Pannenstelle?
    Ja, mit unserem voll ausgestatteten Pannenfahrzeug.
  3. Wie kann ich Ausfallzeiten meiner Lkw-Flotte vermeiden?
    Durch regelmäßige Fleet Checks (Profiltiefe, Luftdruck, Schadensprüfung).
  4. Bieten Sie auch Runderneuerungen an?
    Ja, Kalt- und Heißrunderneuerung – wirtschaftlich & nachhaltig.
  5. Können Lkw-Reifen repariert werden?
    Ja, Reparaturen an Lauffläche, Seitenwand und Wulst sind möglich.
  6. Was bedeutet „Nachschneiden von Lkw-Reifen“?
    Vertiefung des Profils nach Herstellervorgaben – verlängert Lebensdauer und senkt Kosten.